Multiplex Desktop Lautsprecher

Als ich neulich an meinem Schreibtisch saß und mit meinen Kopfhörern Musik hörte, dachte ich mir, dass ich gerne auch ohne meine Kopfhörer an meinem Schreibtisch Musik in Stereoqualität hören möchte. Also habe ich angefangen zu planen. In dem folgenden Blog-Artikel möchte ich euch über den Bau meiner neuen Multiplex Desktop Lautsprecher berichten. Die Lautsprecher werden eine Endhöhe von ca. 20cm haben. Die Materialkosten für zwei Lautsprecher belaufen sich auf ungefähr 100€. Als Treiber habe ich zwei 3,5″ Chassis von Dayton Audio verbaut.

 

Materialien und Werkzeug

Für den Bau von einem Paar Lautsprechern werden folgende Materialien benötigt:

  1.  Dayton Audio ND91-4 3-1/2″ 4/8 Ohm (SoundImports)
  2.  12mm Multiplex in den folgenden Größen jeweils vier mal:
    176mm x 96mm
    120mm x 120mm
    120mm x 176mm
  3.  HT-Rohr DN32x1,8 mit einseitiger Muffe, min. 21cm Länge
  4.  HT-Rohr Bogen DN32/87°
  5.  Holzleim
  6.  Lautsprecherkabel ca. 30cm (Amazon)
  7.  2 Paar Anschlussterminals (Amazon)
  8.  Gummistandfüße (Amazon)
  9.  Akustikschaumstoff (Amazon)
  10.  8x M3x20 Flachkopfschraube
  11.  8x M3 Sicherungsmutter
  12.  8x Holzschraube 4×10
  13.  AquaClou Holzlack, seidenmatt (Amazon)
  14.  Schwarzes Lackspray (Amazon)

Außerdem wird folgendes Werkzeug benötigt:

  1.  Akkuschrauber
  2.  Ständerbohrmaschine (nicht zwingend notwendig)
  3.  Holzbohrer in den Größen 4mm und 3mm
  4.  Stichsäge
  5.  Oberfräse
  6.  45° Abschrägfräser (Amazon)
  7.  Schaumstoff Farbrolle (Amazon)
  8.  Pinsel in verschiedenen Größen
  9.  Meterstab
  10.  Geodreieck
  11.  Winkel
  12.  Bleistift

Wenn alle Materialien eingekauft sind und das Werkzeug bereit liegt kann mit dem Bau der Lautsprecher begonnen werden.

 

Technische Daten der Lautsprecher

Mit Hilfe eines Online-Tools konnte ich das benötigte Boxvolumen herausfinden und die Box dementsprechend planen. Das Online-Tool empfiehlt für die verwendeten Treiber ein Boxvolumen von 1,3-1,5 Litern. Aus den Rohmaßen der Box ergibt sich ein Volumen von 1,6 Litern, wovon jedoch noch das Volumen des Bassreflexrohrs und das des Treibermagnets abgezogen werden muss. Nach allen Abzügen komme ich auf ein Volumen von 1,4 Litern. Des verbaute Bassreflexrohr hat einen Innendurchmesser von 28mm und eine Gesamtlänge von 21cm.

Die beiden Lautsprecher haben eine Leistung von je 30W RMS und reichen für meinen Anwendungsfall gut aus. Ich betreibe sie mit einem Denon 4-Kanal Verstärker vom Typ PMA 720 AE. Das Akustikerlebnis ist atemberaubend!

 

Ausschnitt für die Treiber

Um mit der Stichsäge den Ausschnitt für die Treiber zu sägen, habe ich mit der Ständerbohrmaschine eine Bohrung in die Frontplatte gebohrt. Anschließend konnte ich mit dem Stichsägeblatt einfach in das Holz eintauchen und den Ausschnitt sägen. Die Sauberkeit des Ausschnitts spielt hierbei keine Rolle, da sich die Schnittkante später unter dem Treiber befindet und damit nicht sichtbar ist. Die Frontplatten können nach dem Sägen auf die Seite gelegt werden, da an ihnen, außer schleifen und lackieren, sonst nichts mehr bearbeitet wird.

 

Anschlussklemmen und Bassreflexrohr

Um die Anschlüsse auf der Rückseite zu montieren habe ich als nächstes jeweils zwei 4mm Löcher auf der Rückseite gebohrt. Anschließend wurde mit einem 32 mm Forstnerbohrer eine Bohrung mit einer Tiefe von ca. 8mm für das Bassreflexrohr gebohrt. Die übrigen 4 mm Material habe ich mit einem 28 mm Bohrer durchbohrt. Da ich ein HT32-Rohr als Bassreflexrohr verwende, sieht duch die von innen bebohrte Vertiefung von außen nicht die Wandstärke, sondern direkt in das Rohr hinein. Um das HT-Rohr im Inneren der Box zu befestigen, habe ich zusätzlich einen Holzklotz eingeklebt, auf dem das Rohr aufliegt.

Nach der ersten Test-Montage konnte das Bassreflexrohr eingeklebt und die Anschlussklemmen eingeschraubt werden:

Nach diesen Schritten sind auch die beiden hinteren Platte fertig und müssen nur noch geschliffen und lackiert werden.

 

Zusammenfügen der Seiten- und Bodenplatten

In den nächsten Schritten werden die Seitenplatten auf die Front-, Rück- Bodenplatten geleimt. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass alle Bretter rechtwinklig zueinander sind, da sonst Spalte und Lücken entstehen, welche die Akustik beeinflussen können.

Um das Verlöten der Treiber an die Anschlüsse zu vereinfachen habe ich nach den ersten beiden Seiten die Kabel an die Anschlussklemmen angelötet. Erst dann wurde die letzte Seitenplatte und die Frontplatte geleimt.foto-13.01.19-17-54-17.jpg

 

Anbringen des Akustikschaumstoffs und montieren der Treiberfoto-19.01.19-23-18-47.jpg

Um die Akustik der Lautsprecher zu optimieren habe ich das Innere der Box mit Akustikschaumstoff ausgekleidet. Da ich nur ca. 3cm hohen Schaumstoff hatte, habe ich diesen mit einem Teppichmesser dünner geschnitten.

Die beiden Treiber wurden mit metrischen M3 Schrauben, welche vor der Montage schwarz lackiert wurden und Sicherungsmuttern von innen festgeschraubt. Zusätzlich habe ich die Muttern noch mit einem Tropfen Heißkleber an der Frontplatte fixiert.

 

Finaler Zusammenbau, Fräsung und Lackieren

Wenn die Treiber an die Anschlusskabel angelötet sind und der Schaum festgeklebt ist, kann der Deckel auf die Box geklebt werden. Vor dem Lackieren habe ich noch mit der Oberfräse und einem 45° Abschrägfräser eine leichte Fase an die oberen Kanten gefäst. Als Lack verwende ich den AquaClou Holzlack in der seidenmatten Ausführung. Nach drei Schichten mit zwischen Schleifen mit 250er Körnung erhielt ich eine extrem glatte und gleichmäßige Oberfläche.

Nachdem der Lack getrocknet ist, können die Gummifüße mit kurzen Holzschrauben an die Unterseite der Boxen geschraubt werden. Dann sind die Lautsprecher bereit für den ersten Klangtest. Ich bin sehr begeistert von dem Ergebnis. die Treiber liefern sehr exakte und klare Töne, ich kann sie nur weiterempfehlen!

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s